
Die Stiftungsfamilie BSW & EWH bietet individuelle Leistungen für Bahnbeschäftigte und deren Familien auch über das aktive Berufsleben hinaus. Schon ab 3,50 Euro im Monat tun Sie etwas Gutes – und können auf das gesamte Leistungsspektrum der Stiftungsfamilie zugreifen. Azubis und Dual Studierende sind schon ab 2 Euro im Monat dabei.
Ihre personenbezogenen Daten werden von der Stiftungsfamilie BSW & EWH, Stiftung BSW, für den Beitritt, Ihre Betreuung als Förderer und/oder Spender sowie an Sie gerichtete postalische Werbung verarbeitet. Der werblichen Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen.
Diese Einverständniserklärung ist gegenüber der Stiftungsfamilie BSW & EWH, Stiftung BSW, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Ihren Widerruf richten Sie bitte schriftlich an folgende Adresse:
Stiftungsfamilie BSW & EWH
Stiftung BSW
Servicezentrum
Bleicherufer 11
19053 Schwerin
E-Mail: info@stiftungsfamilie.de
Sie haben der Stiftungsfamilie BSW & EWH, Stiftung BSW, gegenüber folgende Rechte auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit, Recht sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Stiftungsfamilie BSW & EWH, Stiftung BSW, zu beschweren.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Für Fragen und Anregungen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an folgende Adresse:
Stiftungsfamilie BSW & EWH
Stiftung BSW
Datenschutzbeauftragte
Münchener Str. 49
60329 Frankfurt am Main
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb möchten wir Sie eindringlich bitten, die nachfolgende Zusammenfassung über die Funktionsweise unserer Webseite mitmachen.stiftungsfamilie.de aufmerksam zu lesen. Die hier aufgeführte Datenschutzerklärung entspricht den Richtlinien der DSGVO und des BDSG. Sie soll über die Art, den Zweck und die Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber (Stiftung Bahn-Sozialwerk) informieren. Gleichwohl unsere Seite mit verschieden Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet ist, kann kein vollständiger Schutz Ihrer Daten gewährleistet werden, da Sicherheitslücken im Internet nicht ausgeschlossen werden können. Sollten Sie Anliegen bzgl. der Erhebung Ihrer Daten haben, finden Sie am Ende des Textes die entsprechenden Kontaktdaten unserer Ansprechpartner.
Die Funktion und die Kommunikation unseres Services sind auf die Daten unserer Nutzer angewiesen. Dabei sind personenbezogene Daten besonders sensibel – damit sind alle Informationen gemeint, welche sich eindeutig auf eine bestimmte, natürliche Person zurückführen lassen. Laut DSGVO besteht für uns die Verpflichtung, den gesamten Umfang aller derartigen Daten aufzulisten. Durch die Nutzung unserer Seite werden folgende personenbezogene Daten nach DSGVO erhoben:
Sämtliche personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten wir zur Erfüllung der von Ihnen nachgefragten Leistungen und zur Wahrung eigener berechtigter Interessen gem. der DSGVO Artikel 6 (z.B. zur Verbesserung unseres Leistungsangebotes oder der statistischen Auswertung). Laut geltenden Vorschriften werden diese Daten nur für die Zeit erhoben, wie Sie unseren Service/unsere Leistungsangebote nutzen. Die gesetzlich geltenden Löschvorschriften werden eingehalten.
Eine Logdatei wird im Zuge eines automatischen Protokolls des verarbeitenden Computersystems erstellt. Das bedeutet, dass Informationen Ihres verwendeten Endgerätes als Logfiles auf einem Server festgehalten werden.
Unser Seitenprovider protokolliert dabei:
Auch hier dienen die erhobenen Daten lediglich der Verbesserung unseres Angebotes. Der Betreiber darf Server-Logfiles nur dann länger speichern, herausgeben oder nachträglich auf diese zugreifen, wenn dies im rechtlichen Rahmen gestattet ist (z.B. bei Verdacht auf rechtswidrige Aktivitäten).
Diese Webseite verwendet Cookies. Dies sind kleine Textdateien, welche in Ihrem Browserverlauf platziert werden und durch welche bei Ihrem nächsten Besuch bereits getätigte Einstellungen und andere Änderungen, welche Sie vorgenommen haben, rekonstruiert werden. Durch Cookies können wir unseren Dienst personalisieren und benutzerfreundlicher gestalten. Diese Website benutzt Matomo (ehemals Piwik), eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Piwik verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf dem Server des BSW in Deutschland gespeichert.
Einmal im Monat versenden wir einen Newsletter an die hinterlegten E-Mail-Adressen unserer Nutzer. Dafür speichern wir entsprechende E-Mail-Adressen ab. Wenn Sie dies nicht mehr wünschen, können Sie sich jederzeit unter der Adresse www.stiftungsfamilie.de/allgemeines/newsletter/bswexpress/bswexpress-empfaengerdaten-aendern von der Zusendung des Newsletters abmelden. Ihre E-Mail-Adresse wird dann unverzüglich aus dem Verteiler gelöscht.
Die erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten legen wir anderen Unternehmen oder Institutionen gegenüber nur dann offen, wenn das zur Erfüllung der von Ihnen angefragten Leistungen erforderlich ist. Eine Weitergabe personenbezogener Daten kann zum Beispiel zur Abwicklung der vom BSW vermittelten Reiseverträge notwendig sein. Mitunter benötigen die Reiseveranstalter personenbezogene Daten zur Erbringung ihrer Leistungen. Darüber hinaus gibt das BSW personenbezogene Daten Dritten nur aufgrund zwingender gesetzlicher Vorschriften bekannt. Bei der Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten nehmen wir die professionelle Unterstützung von Dienstleistern in Anspruch, die für uns die Daten auf besonders geschützten Servern speichern. Der Zugriff auf die dort gespeicherten Daten ist nur wenigen hierzu ausdrücklich befugten Personen möglich, die mit den maßgeblichen Datenschutzbestimmungen vertraut sind und sich dem BSW gegenüber zur Einhaltung der Datenschutzvorschriften verpflichtet haben. Personenbezogene Daten, die Sie dem BSW z. B. bei Reiseanfragen übermitteln, werden verschlüsselt übertragen, um einen Zugriff oder eine Manipulation der Daten durch unbefugte Dritte zu verhindern. Bitte beachten Sie, dass E-Mails immer dann unverschlüsselt und grundsätzlich für jedermann einsehbar übermittelt werden, sofern Sie nicht selbst Verschlüsselungstechnik einsetzen. Sofern Sie eine Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten über das Internet nicht wünschen, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, auch auf herkömmlichen Weg mit uns in Kontakt zu treten. Sie können sämtliche Formulare, Reiseanfragen oder Gewinnspielteilnahmebögen ausdrucken und uns per Telefax oder per Post übersenden.
sind wir dazu verpflichtet, Sie über dieselben aufzuklären. Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung bzgl. der Erhebung von Daten jederzeit zu widerrufen. Dieses Recht gilt mit Wirkung für die Zukunft; die bis zur Rechtkraft des Widerrufs erhobenen Daten bleiben hiervon unberührt.
Ihren Wiederruf richten Sie bitte an folgende Adresse: info(at)stiftungsfamilie.de
Sie haben das Recht jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen (Art. 6 Abs. 1 DSGVO).
Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO).
Sind Ihre Daten, die wir von Ihnen erfasst haben unrichtig oder unvollständig, können Sie von uns unverzüglich Berichtigung verlangen (Artikel 16 DSGVO).
Unter den Voraussetzungen des Artikels 18 DSGVO können Sie zudem unter Umständen auch die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen. Nach der Einschränkung dürfen Ihre Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung. Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person, oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wir unterrichten Sie bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Sie können bei Vorliegen von einem der Gründe aus Artikel 17 Abs. 1 DSGVO von uns die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, es sei denn es besteht eine Ausnahme von der Löschpflicht nach Artikel 17 Abs. 3 DSGVO.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung. Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir gemäß Artikel 19 DSGVO verpflichtet allen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten dies mitzuteilen, außer die Mitteilung ist unmöglich oder mit unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Sie haben zudem das Recht über die Empfänger unterrichtet zu werden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Außerdem haben Sie nach Artikel 20 DSGVO das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, in maschinenlesbaren Format zu erhalten und die Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die Voraussetzungen des Artikel 20 Abs. 1 lit.a DSGVO vorliegen, oder zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und keine Freiheiten und Rechte anderer Personen dadurch beeinträchtigt werden. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung personenhezogener Daten, die zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse, oder zur Ausübung öffentlicher Gewalt erforderlich ist.
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde bzw. einer zuständigen Stelle zu beschweren, insofern Sie einen Grund zur Beanstandung haben sollten. Für die Inanspruchnahme dieses Rechts und der zwei vorher genannten wenden Sie sich bitte an die am Ende dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Kontaktpersonen.
Für Fragen, Auskunftsersuche, Anträge, Beschwerden oder Kritik hinsichtlich unseres Datenschutzes können Sie sich an folgende Verantwortliche Stelle wenden:
Frau Adrienne Hinze
Stiftung Bahn-Sozialwerk
Münchener Straße 49
60329 Frankfurt am Main
Die Umsetzung des Datenschutzes wird bei uns von einer betrieblichen Datenschutzbeauftragten überwacht. Wenn Sie Anliegen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, besteht zudem die Möglichkeit, sich direkt mit dieser in Verbindung zu setzen.
Frau Petra Wedel
Stiftung Bahn-Sozialwerk
Münchener Straße 49
60329 Frankfurt am Main
Diese aufgestellte Datenschutzerklärung wird laufend im Zuge der Weiterentwicklung des Internets oder unseres Angebots angepasst. Änderungen werden wir auf dieser Seite rechtzeitig bekanntgeben. Um sich hinsichtlich des aktuellen Stands unserer Datennutzungsbestimmungen zu informieren, sollte diese Seite regelmäßig aufgerufen werden.
Unsere Website verwendet Piwik, dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Piwik verwendet sog. „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Piwik keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.